FAU

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde im Jahr 1742 gegründet. Die Hälfte der 12.000 Angestellten der Universität arbeitet im Universitätskrankenhaus Erlangen (UKE). Die FAU hat Forschungsschwerpunkte auf folgenden Themen: „Optik und Optische Technologien“, „Molekulare Lebenswissenschaften und Medizin“ und „Medizintechnik“.

Das FAU Team hat außerordentliche Erfahrung sowohl mit Bildgebungstechnologien in der medizinischen Diagnostik als auch mit präklinischer und klinischer Forschung von entzündlichen Krankheiten des Magen-Darm-Trakts wie beispielsweise chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Für klinische Studien steht eine Tagesklinik für CED Patienten zur Verfügung. Hier kann auf eine Gewebebank mit einer Sammlung von endoskopischen Biopsien und Operationspräparaten zurückgegriffen werden.

Prof. Markus Neurath ist Leiter der Medizinischen Abteilung 1 an der Friedrich-Alexander Universität von Erlangen-Nürnberg. Als Gastroenterologe und Immunologe verfügt er mit seinem Team über langjährige Erfahrung in der Grundlagenforschung zur Pathogenese von Schleimhautentzündungen und der klinischen Praxis von entzündlichen Darmerkrankungen. Er führte mehrere klinische Studien zu fortschrittlichen endoskopischen Bildgebungsverfahren durch.

Prof. Maximilian Waldner ist außerordentlicher Professor für „Funktionelle Bildgebung in der Medizin“ am Universitätsklinikum Erlangen (Medizinische Abteilung 1) und an der Erlanger Graduiertenschule für fortgeschrittene optische Technologien (SAOT). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der grundlagenorientierten und klinischen Forschung an der Graduate School in Advanced Optical Technologies im Bereich der Darmentzündung und Krebsentstehung sowie der Entwicklung neuer bildgebender Verfahren zur Diagnose von Darmerkrankungen.

Dr. Ferdinand Knieling ist Mitarbeiter am Universitätsklinikum Erlangen (Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin) und Leiter des Experimental- und Translationslabors für Kinder. Sein wissenschaftlicher Hintergrund umfasst Projekte im präklinischen und klinischen Umfeld zur Visualisierung von Entzündungen. Vor seiner Ernennung in Erlangen war er Gastwissenschaftler am Molecular Imaging Program der Stanford University (MIPS).