iThera Medical GmbH was founded in 2010 as a spin-off from Helmholtz Center Munich for Environmental Health (HMGU), to commercialise MSOT and to translate it to the clinic. iThera is the leading supplier of optoacoustic medical technology.
iThera develops and markets biomedical imaging systems based on a novel biophotonics technology, Multispectral Optoacoustic Tomography (MSOT). iThera Medical holds exclusive license rights to all MSOT-related IP developed by the Institute of Biological and Medical Imaging (IBMI) at HMGU.
Since 2010, iThera Medical has been selling successfully worldwide into the pre-clinical research imaging market. iThera Medical has established a global distribution network for its pre-clinical systems. EUPHORIA is a key enabling step for iThera to enter the clinical imaging market.
ITM has a highly experienced team of currently 34 employees with expertise covering all aspects of optoacoustic technology, e.g., laser physics and fiberoptic light guides, data acquisition electronics, ultrasound detector design, and general electronic, electrical and mechanical capabilities.
Dr. Philipp Bell wurde 2011 als Chief Commercial Officer (CCO) für Finanzen und Operations Teil des ITM-Teams. Vor seinem Eintritt in das Unternehmen leitete Philipp die Finanz- und Geschäftsentwicklungsaktivitäten mehrerer High-Tech-Start-ups in den USA, war Mitgründer von drei Unternehmen und Berater für viele weitere. Vor seiner Startup-Tätigkeit war er Berater bei McKinsey & Co. Philipp hat einen MBA der WHU und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Aachen (Deutschland). Er ist Projektleiter für EUPHORIA.
Dr. Patricia Smole ist seit März 2018 bei ITM und arbeitet an erweiterten Bildverbesserungsalgorithmen. Patricia ist promovierte Naturwissenschaftlerin und hat einen Master of Physics der Universität Ljubljana. In ihrer bisherigen Tätigkeit als Postdoc am Karlsruher Institut für Technologie in Deutschland hat sie sich auf auf Signalverarbeitung, Simulationen und Bildanalyse konzentriert.
Jin He ist eine erfahrene Projektleiterin für Medizinprodukte und seit März 2016 Teil von ITM. Bevor sie zu ITM kam, arbeitete Jin zehn Jahre lang für Philips Medical Systems und GE Healthcare in China. In Deutschland hatte sie diverse Verifikations- und Validierungsfunktionen inne. Jin hat einen MBA der Munich Business School in Deutschland sowie einen Master of Science der University of Exeter in Großbritannien. Jin wird die Verifikations- und Validierungsaktivitäten im EUPHORIA-Projekt leiten.
Dr. Nina Dahlhaus kam im April 2015 von McKinsey & Co. zu ITM und leitet derzeit die Business Development Aktivitäten bei iThera, die Strategien für klinische Studien und Kostenerstattung umfassen. Während ihrer Zeit bei McKinsey leitete und führte sie mehrere Strategieprojekte in der Gesundheits- und Medizintechnik. Nina hat einen Hintergrund in Biophysik mit einem MSc von der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, Deutschland, und einer Promotion vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, wo sie auch Erfahrungen in zeitaufgelöster Fluoreszenzbildgebung, Zellbiologie, Oberflächenchemie, Bildverarbeitung und Computersimulationen sammelte. Sie wird die Kommerzialisierungsaktivitäten leiten und am Management klinischer Studien beteiligt sein.
Christian Wiest Der CEO von ITM verfügt über umfangreiche Erfahrung im General Management, insbesondere in den Bereichen High Tech und Gesundheitswesen. Vor der Mitbegründung von ITM war er 4 Jahre bei GE Healthcare tätig, wo er für die Bereiche Strategie, Organisationsentwicklung sowie für den Projekt- und Key Account Vertrieb von medizinischen Geräten in Zentraleuropa verantwortlich war. Bevor er 2006 zu GE Healthcare kam, arbeitete Christian 7 Jahre lang bei McKinsey & Co. Christian hat ein Diplom in Maschinenbau und einen MBA in Entrepreneurial Sciences. Er wird die Aktivitäten zur Nutzung und Verbreitung leiten.
Dr. Amy Lin ist seit 2018 im F&E-Team von ITM und verantwortlich für die Verbesserung der Bildqualität durch hard- und softwarebasierte Ansätze. Amy verfügt über mehrjährige Erfahrung in der biomedizinischen Bildgebung, welche sie während ihrer Promotion an der Technischen Universität München sowie als Postdoc am Helmholtz-Zentrum München sammeln konnte. Sie hat einen Master in Physik von der University of Auckland, Neuseeland, mit Schwerpunkt auf nichtlinearerFemtosekundenoptik.